
Weitere Informationen:
7. Studium im Ausland
Auch wenn die Prüfungsordnung für Ihren Studiengang einen Auslandsaufenthalt nicht vorschreibt oder überhaupt nicht erwähnt, sollten Studierende heute dem Umstand Rechnung tragen, dass durch die Globalisierung der Bedarf an Fachkräften mit Sprachkenntnissen und Auslandserfahrung steigt. Gefragt wird immer mehr Verständnis für die Mentalität und Kultur anderer Länder, Mobilität, Flexibilität oder der Einblick in das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben anderer Länder. Abgesehen hiervon sind die meisten Studiengänge nur mehr erfolgreich zu absolvieren, wenn auch fremdsprachige Fachliteratur herangezogen werden kann.
Der Aufenthalt lässt sich am besten nach Bestehen eines bestimmten Studienabschnitts einplanen, also nach der Zwischenprüfung, dem Vordiplom oder nach dem ersten Studienabschluss.
Die Vorbereitung auf Ihren Auslandaufenthalt  unabhängig davon, ob Sie diesen zum Studieren oder Absolvieren eines Praktikums nutzen wollen  sollte mindestens ein Jahr vorher beginnen. Damit stellen Sie sicher, dass der Aufenthalt Ihrem Studium auch nützlich ist oder es sinnvoll ergänzt.
 Über verschiedene Auslandsprogramme oder Partner Ihrer Hochschule erhalten Sie Informationen bei Ihrer Hochschule (beim Akademischen Auslandsamt/Auslandsbeauftragten der Berufsakademie). Eine Adressenliste finden Sie unter
 Über verschiedene Auslandsprogramme oder Partner Ihrer Hochschule erhalten Sie Informationen bei Ihrer Hochschule (beim Akademischen Auslandsamt/Auslandsbeauftragten der Berufsakademie). Eine Adressenliste finden Sie unter  www.studieninfo-bw.de. Weitere Informationen bietet der
 www.studieninfo-bw.de. Weitere Informationen bietet der  Deutsche Akademische Austauschdienst.
 Deutsche Akademische Austauschdienst.
